Die Voltaire-Stiftung ist eine rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung und verfolgt den Zweck, die Werke Voltaires in
Deutschland einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Unser wichtigstes Projekt ist derzeit die Bekanntmachung von Voltaires
Dictionnaire Philosophique Portatif von 1764. Das
Philosophische Taschenwörterbuch, so sein deutscher Titel, erschien,
herausgegeben von unserer Stiftung und erstmals vollständig ins Deutsche
übersetzt, im September 2020 beim
Reclam Verlag. Es wird in einer bibliophilen Vorzugsausgabe angeboten, die im
Buchhandel, aber auch hier bei uns bestellt werden kann und in einer
handwerklich sehr sorgfältig gemachten gebundenen Ausgabe.
Die Vorzugsausgabe ist auf 300 Exemplare limitiert, nummeriert und in rotes
Leder gebunden, sie kostet 98 €. So sieht sie aus:
Hauptsächlich wird die Ausgabe aber als gebundenes Buch (Halbleinen)
für 36.- € angeboten.
Zusätzlich wird - erstmals in Deutschland - versucht, ein
gedrucktes Werk mit ausführlichen Hintergundinformationen ('Inhaltsangabe', 'Kommentare',
'Originaltext') und
einem Diskussionsforum im Internet zu veknüpfen. Einen Eindruck davon, wie
das (nach und nach bei allen Artikeln) aussieht, kann man sich hier
verschaffen:
DICTIONNAIRE
PHILOSOPHIQUE - PHILOSOPHISCHES WÖRTERBUCH
INHALT........
FORUM
Man sollte das Buch kaufen, benutzen und dann zu ausgewählten Artikeln eine
Inhaltsangabe, ausführliche Kommentare
lesen, an der Debatte teilnehmen und die Übersetzung mit dem Originaltext
vergleichen. Ziel ist es, diesen 'Handapparat' für alle Artikel zur
Verfügung zu stellen.
Hier die uns bekannten Reaktionen auf unsere Veröffentlichung
- Christoph Fleischmann lobt, dass das Philosophische Wörterbuch erstmals vollständig auf Deutsch erscheint.
Er hätte sich mehr und treffsichere Kommentare gewünscht und kritisiert, dass wir für Voltaire voreingenommen sind.
SWR2 Sendung Lesenswert Kritik, 25.1.2021, 15.55 Uhr und
hier gibt es das Manuskript zur Sendung als 'pdf' zum Herunterladen.
-
Die zu unserer großen Freude begeisterte und sehr ausführliche Rezension des bekannten Literaturkritikers Gustav Seibt erschien am 22.1.2021 in der
Süddeutschen Zeitung.
-
"Empfehlenswerte sehr gute Übersetzung" findet eine Leserin bei
bücher.de
-
"Beobachtung der ungetauften Natur" lautet der Untertitel zur
Besprechung in der Online Ausgabe des
Luxemburgischen Zeitung 'Tageblatt" vom 13.12.2020. Leider ist der
Artikel nur kostenpflichtig lesbar.
-
Ein Klassiker, der in der Neuübersetzung „keinen Tag gealtert ist“, titelt buchmarkt.de am 20.11.2020, allerdings ohne eine eigene Besprechung
zu liefern, es ist nur eine Notiz mit Bezug auf die FAZ-Notiz.
-
www.perlentaucher.de berichtet über die Notiz in der FAZ (19.11.2020)
und merkt an: "Zur Anlage des Bandes (Rainer Bauer) und zur Übersetzung (Angelika Oppenheimer) äußert sich der Rezensent leider nicht".
- "Zum ersten Mal vollständig auf Deutsch", eine Notiz im Rahmen einer
anderen Buchbesprechung im Feuilleton der FAZ von Friedrich Vollhardt
(19.11.2020).
- "Erstmals auf Deutsch", der Kommentar bei Amazon ist eine ausführliche und
sehr
positive Besprechung von Dr. W. Fuchs zu dem Buch und seinem Inhalt.
Er hebt positiv hervor, dass
man kein Philosoph sein muss, um das Buch zu verstehen (19.11.2020).
- "Klugheit, Skepsis und Ironie im Dienst von bitterer Kritik" Eine sehr positive Kritik mit ausführlicher
Würdigung des Philosophischen Wörterbuchs, der
Übersetzung und der Anlage des Buchs von
Martin Lowsky auf www.literaturkritik.de (10.11.2020). .
- "Gegen Fanatismus hilft nur die Aufklärung"
Interview
zur Aktualität Voltaires und des Philosophischen Wörterbuchs von
Rüdiger Göbel mit dem Herausgeber Rainer Bauer auf www.nachdenkseiten.de (1.11.2020).
Folgende Projekte werden außerdem verfolgt:
Erweiterung
der Internetseiten
www.correspondance-voltaire.de/*/Aufbau einer Voltaire-Bibliothek als Referenzbibliothek aller in deutscher
Sprache publizierten Werke Voltaires/*/Neuübersetzung weiterer Werke Voltaires und Initiierung von
Neuerscheinungen/*/Initiierung oder Unterstützung von authentischen Wiederaufführungen der Theaterstücke Voltaires/*/(in
ferner Zukunft) Veranstaltungsreihe 'Voltaire-Tage'.
Zuwendungen:
Für alle, die die Arbeit der Voltaire-Stiftung unterstützen möchten, besteht
die Möglichkeit zu einer Spende. Dies kann eine Spende zum Vermögen der
Stiftung sein, oder eine sogenannte Zuwendung, mit der man ein konkretes
Projekt unterstützt. Außer mit Geld kann man die Stiftung durch Sachspenden
unterstützen, etwa, indem man ihr Werke/Schriften für die Bibliothek-Voltaire übereignet, vorzugsweise
Werke Voltaires in deutscher Sprache.
Spenden mit einem Wert von über 100 € können durch Vorlage einer
Spendenbescheinigung, die wir selbstverständlich jedem Spender ausstellen,
bei der Einkommensteuer geltend gemacht werden, für Spenden unter 100 €
benötigt man lediglich einen Überweisungsnachweis.
Rechtliche Hinweise
Die Voltaire-Stiftung ist bemüht, auf ihrenWebseiten stets richtige und
aktuelle Informationen bereitzustellen und ändert oder ergänzt diese bei
Bedarf laufend und ohne vorherige Ankündigung. Dennoch kann die
Voltaire-Stiftung für Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit
keine Haftung übernehmen. Dies gilt auch für alle Links, die die
Voltaire-Stiftung auf ihrer Website direkt oder indirekt anbietet.
Ferner haftet die Voltaire-Stiftung nicht für direkte oder indirekte
Schäden, die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen
externen Websites stehen.
Die Webseiten der Voltaire-Stiftung einschließlich aller ihrer
Teile wie Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung
unzulässig. Eine entgeltliche Weitergabe der Inhalte der Website an Dritte
ist nicht gestattet.
Datenschutzerklärung: Beim Zugriff auf Dateien aus dem Angebot der
Voltaire-Stiftung werden ggf. Zugriffsdaten in Form von Webserver-Logfiles
temporär gespeichert, aber weder gesammelt noch ausgewertet. Es werden keine
Cookies gesetzt.
Postadresse der Voltaire-Stiftung
Voltaire-Stiftung
Postfach 1110
04924 Bad Liebenwerda
Internetseiten
https://www.correspondance-voltaire.de